![]() |
Die Homepage zur Fischerprüfung - Unterrichtsmaterial für Lehrgangsteilnehmer, Ausbilder, Fischereivereine und -verbände! |
Start
Kontakt
Aktuelles
Das
Lehrbuch
Präsentationen
Bestellung
Bilder
Schonmaße
Aktuelles
1. Der nächste vorgesehene Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung des ASV Scheeßel e.V. Anfang Januar 2021
im Anglerheim des ASV Scheeßel e. V.
findet wegen der Coronapandemie nicht statt. |
Das Sezieren eines Fisches ist
einer der
praktischen Teile des Lehrganges.
An einer Regenbogenforelle
lernt jeder Lehrgangsteilnehmer, wie ein Fisch betäubt
und getötet wird. Gleichzeitig kann er
viel über die inneren und äußeren Organe erfahren.
Neues vom Aal - in der Aalpost von der Aalversandstelle: http://www.aalversandstelle-dfv.de
Symbiose zwischen Bitterling und Teichmuschel? |
|
Bisher wurde uns beigebracht: Bitterlinge legen ihre (bis zu 100) Eier in Süßwassermuscheln (vorrangig Große/Gemeine Teichmuschel) ab. Geschützt entwickeln sich die Bitterlinge in der Muschel, die allerdings ihre Larven (Glochidien) durch die Ausfuhröffnung schon beim Laichen an den Bitterling abgibt. Die Muschellarven heften sich an die Fische, die so für die Verbreitung der Muschel im Gewässer sorgen. Haben beide - Fisch und Muschel - dadurch Vorteile, nennen wir es eine Symbiose. Studien von Martin Reichard (2006) und Mills, S. C. & Reynolds, J. D (2006) kommen zu folgenden Ergebnissen: Bitterlingseier und -larven haben negative Auswirkungen auf Kiemen, Atmung, Nahrungsaufnahme und Wachstum der Muscheln. So "kann nicht mehr von einem gegenseitigen Nutzen gesprochen werden." * Ferner nutzt die Muschel wenn möglich auch andere Fischarten zur Verbreitung ihrer Larven (z. B. Flussbarsch). )* AFZ Fischwaid 3/2018, S. 26 / Dr. Marcel Humar, Fachlehrer f. Allg. und Spez. Fischkunde beim VDSF LV Berlin Brandenburg e.V. |
Fisch des Jahres - diese Kürung erfolgt seit 1984. Wichtig für die Auswahl ist die Gefährdung der Art insbesondere durch Schädigung ihres Lebensraumes durch den Menschen.
1984 | Bachschmerle (Barbatula barbatula) | 1985 | Bitterling (Rhodeus amarus) |
1986 | Schneider (Albumoides bipunctatus) | 1987 | Schlammpeitzger (Misgumus fossilis) |
1988 | Bach- u. Flußneunauge (Lampetra planeri / Lampetra fluviatilis) | 1989 | Groppe (Cottus gobio) |
1990 | Bachforelle (Salmo trutta fario) | 1991 | Elritze (Phoxinus phoxinus) |
1992 | Atlantischer Lachs (Salmo salar) | 1993 | Kabeljau (Gadus morhua) |
1994 | Nase (Chondrostoma nasus) | 1995 | Europ. Aal (Anguilla anguilla) |
1996 | Meerforelle (Salmo trutta trutta) | 1997 | Äsche (Thymallus thymallus) |
1998 | Strömer ( Leuciscus souffia) | 1999 | Nordseeschnäpel (Corgenus oxyrhynchus) |
2000 | Atlantischer Lachs (Salmo salar) | 2001 | Europ. Stör (Acipenser sturio) |
2002 | Quappe (Lota lota) | 2003 | Barbe (Barbus barbus) |
2004 | Maifisch (Alosa alosa) | 2005 | Bachforelle ( Salmo trutta fario) |
2006 | Groppe (Cottus gobio) | 2007 | Schleie (Tinca tinca) |
2008 | Bitterling (Rhodeus amarus) | 2009 | Europ. Aal (Angullia anguilla) |
2010 | Karausche (Carassius carassius) | 2011 | Äsche (Thymallus thymallus) |
2012 | Neunaugen (Petromyzontidae) | 2013 | Forellen (Bachforelle, Meerforelle, Seeforelle) |
2014 | Europäischer Stör (Acipenser sturio) | 2015 | Huchen (Hucho hucho) |
2016 | Hecht (Esox lucius) | 2017 | Flunder (Platichthys flesus) |
2018 | Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus) | 2019 | Atlantischer Lachs (Salmo salar) |
2020 | Nase (Chondrostoma nasus) |
2020 - Nase (Chondrostoma nasus)
|
|
|
Vorkommen: In schnellfießenden
Gewässern Mittel- und Osteuropas, bevorzugt in sandigem und kiesigen
Grund der Äschen- und Barbenregion. Häufig im Rhein-, Neckar- und
Donaubereich sowie Oder und Weichsel.
Fortpflanzung - Laichzeit:
März bis Mai,
wandern
in Schwärmen stromaufwärts bis in die Nebenflüsse, Milchner und
Rogner mit Laichausschlag, Rogner mit leicht rötlichem Bauch legen bis
zu 100000 kleine Eier, die an Steinen kleben.
Bedrohung dieser Fischart durch Gewässerverbauung (u. a. durch Wehre,
die Wege zu den Laichplätzen versperren), Zerstörung der Laichplätze
und Gewässerverschmutzung
Meerforellenaufstieg in der
Wümme:
Laichende Meerforellen im Wümmeeinzugsgebiet (Veerse)
(beide Filme von Rainer Stamm) |